Offsetdruck oder Digitaldruck?

Offsetdruck oder Digitaldruck?
Eine nicht zu unterschätzende Frage, die auch in der Immobilienbranche eine wichtige Rolle spielt. Egal ob Flyer, Prospekt oder Grafikausdruck für eine Präsentation, all diese Dinge verfehlen ihre Wirkung, wenn ihre Druckqualität nicht stimmt. Darum gehen wir heute der Frage nach, auf welche Drucktechnik Du bei der Vermarktung Deiner Immobilie setzen solltest: Offsetdruck oder Digitaldruck?

Alles eine Frage der Technik
Der wesentliche Unterschied bei Offsetdruck und Digitaldruck ist die Technik bzw. das Druckverfahren. Während beim Digitaldruck die Daten direkt auf der Digitaldruckmaschine verarbeitet werden und das Papier in einem Arbeitsschritt mittels Lasertechnologie aufs Papier gebracht wird, ist das Offsetdruckverfahren deutlich komplexer. Die Farbe wird nicht direkt auf das Papier gedruckt, sondern zuerst durch dutzende Walzen auf die Druckplatte, von dieser dann auf den Gummizylinder und abschließend auf das Papier übertragen. Für jede der vier Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz muss eine Druckplatte belichtet werden. Ohne mit weiteren Details zu langweilen wird schon hier deutlich, Digital- und Offsetdruck sind zwei komplett unterschiedliche Druckverfahren, die aber beide ihre Vorteile haben.

Vorteile bieten beide Druckarten!
Der große Vorteil beim Offsetdruck ist die hohe Qualität, die sich vor allem durch gestochen scharfe Kanten sowie einen sehr feinen Raster auszeichnet. Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, Sonderfarben drucken zu können, während man beim Digitaldruck auf die schon oben kurz angesprochenen vier Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz beschränkt ist. Auf der anderen Seite hat mittlerweile auch der Digitaldruck qualitativ deutlich zugelegt. Vor allem durch seine Flexibilität zeichnet sich der Digitaldruck gegenüber dem Offsetdruck aus. Denn die kurze Einrichtezeit beim Digitaldruck ermöglicht schnellere Lieferzeiten, Druckaufträge können also innerhalb kurzer Zeit produziert werden. Im Unterschied zum Offsetdruck ist das Druckbild beim Digitaldruck viel glänzender, egal welches Papier bedruckt wird. Dies sollte man in jedem Fall berücksichtigen, schließlich kann das in der Gestaltung einen spannenden Effekt bewirken.

Wann brauchst Du welches Druckverfahren?
Bei allem Für und Wider, die Gretchenfrage bleibt: Wann sollte ich welches Druckverfahren verwenden? Nun, das kommt ganz auf Deine Anforderungen an. Grundsätzlich gilt: Wer eine überschaubare Menge bis zu 500 Stück unkompliziert, schnell und vor allem kostengünstig drucken möchte, sollte zum Digitaldruck tendieren. Wer allerdings auf höchste Qualität Wert legt und zum Beispiel Sonderfarben verwenden möchte, sollte auf den Offsetdruck setzen. Zwar ist der Offsetdruck aufgrund des höheren Aufwands kostenintensiver, bei hohen Stückzahlen verringert sich der Kostenfaktor allerdings.

Bevor wir mit dem Blog in eine kurze Osterpause gehen gibt es das nächste Mal, warum E-Mail-Marketing gerade im Immobilienbereich besonders wichtig ist.

Bis du interessiert?
Dann abonniere unser Newsletter
NICHT GENUG?
Das könnte dich auch noch interessieren.